Mythen der Liebe

Kolumne im Berliner Tagesspiegel

In ihrer Kolumne im Tagesspiegel klären die Paartherapeut*innen Ralf Sturm und Katharina Middendorf auf: über Untreue, Trennung, Patchwork, Eifersucht…

> Kolumne verfolgen

Was der Tod eines Kindes mit Eltern und Familie macht

Podcast "Familie bleiben"

Über den Tod eines Neugeborenen und das Weiterleben als Mutter, Eltern und Familie. Katharina Middendorf erzählt, wie sie den Tod ihres Neugeborenen erlebt hat und was das mit ihr, aber auch ihrem Mann und der damals noch kleinen gemeinsamen Tochter gemacht hat. Wie sie alleine getrauert hat und wie ihr Mann und sie gemeinsam, auch mit der Tochter Wege gegangen sind, um mit der Situation und dem Erlebten umzugehen. Ergänzend erfahren wir aus ihrer Expertise heraus als Paartherapeutin, was solche Schicksalsschläge mit Paaren und Familien machen können.

> zur Podcast-Folge

Erkrankung und Tod des Ehemannes und Vaters der Kinder

Podcast "Familie bleiben"

Katharina Middendorf ist  zum dritten Mal im Familiebleiben Podcast und spricht mit Isabell Lütkehaus über die schwere Erkrankung und den Tod ihres Ehemanns uns Vaters ihrer Kinder. Sie erzählt, was die Krebserkrankung mit ihr und der Familie gemacht hat, und wie sie und die Kinder durch die Zeit nach dem Tod des Ehemannes und Vater gekommen sind. Die beiden besprechen, wann Katharina als zweifache Mutter Raum für Trauer finden konnte und wie die Kinder einbezogen wurden.

> zur Podcast-Folge

Als Paar Beziehungskrisen überstehen

Podcast "Familie bleiben"

Geht ein Elternteil eine Außenbeziehung ein, erschüttert dies oft die Grundfeste der Paarbeziehung, insbesondere wenn, wie häufig, dies nicht offen angesprochen, sondern herausgefunden wird. Was kann der-/diejenige, der/die die Außenbeziehung eingegangen ist, für die Beziehung tun und was der/die andere für sich klären? Katharina Middendorf im Gespräch mit Isabell Lütkehaus.

> zur Podcast-Folge

Als Eltern gemeinsam die Paarbeziehung stärken!

Podcast "Familie bleiben"

Viele Paare trennen sich nach dem zweiten Kind, oft, weil sie sich im durchgetakteten Alltag mit Kindern und Beruf als Liebespaar aus den Augen verlieren. Katharina Middendorf spricht mit Isabell Lütkehaus darüber, was Paare tun können, wenn sie ein gutes Eltern-Team sind, jedoch die zärtliche und romantische Paarebene im übervollen Familienalltag über längere Zeit hinweg zu kurz kommt. Und wie ein Elternteil, der dies zuerst wahr nimmt, den anderen Elternteil gut ansprechen kann.

> zur Podcast-Folge

Trennen oder Bleiben?

Podcast "Familie bleiben"

Trennen oder bleiben? Um diese Frage dreht sich die dritte Folge des Podcasts Familie bleiben  Ralf Sturm und Rechtsanwältin und Mediatorin Isabell Lüttkehaus kennen sich schon lange aus der Yogawelt und veranstalteten vor drei Jahren gemeinsam den Workshop “Should I stay or should I go?”. Da sich ihreArbeitsschwerpunkten und Herangehensweisen deutlich voneinander unterscheiden, handelt es sich um eine sehr spannende Zusammenarbeit und perspektivenreiche Veranstaltung. Daran knüpfen die beiden in dieser Podcast-Folge erneut an und diskutieren lebhaft u.a., ob Paare sich heutzutage zu früh trennen bzw. wann Beziehungen noch zu retten sind. Und sie sprechen darüber, was jeder einzelne unternehmen kann, wenn er/sie unglücklich in einer Beziehung ist, sowie was beide gemeinsam tun können.

> zur Podcast-Folge

"humanistää!"

Rezension in der Nachtkritik

© Nikolaus Ostermann

In Claudia Bauers beim Theatertreffen gastierenden Inszenierung reflektiert ein Alter Ego Ernst Jandls die Beziehung zu seiner Lebenspartnerin Friederike Mayröcker. Was lief schief? Die Nachtkritik hat uns als Paartherapeut:innen gefragt, eine Rezension zu schreiben...

> zum Artikel

Streit versus Harmonie?

Interview in der Berliner Zeitung

Feste wie Weihnachten rufen viele Spannungen auf den Plan. Muss das so sein? Und wenn ja, muss man sich vor Konflikten und Streit fürchten? Katharina Middendorf und Ralf Sturm im Interview mit der Berliner Zeitung. 

Wenn Du denkst es ist vorbei, fängt es eigentlich erst an!

Podcast-Folge bei ZEIT Online

Katharina Middendorf und Ralf Sturm zum Thema Beziehung im Podcast "Ist das normal?" bei ZEIT Online. 

> zum Podcast von Zeit Online

Verstärkt die Pandemie Trennungsambitionen?

Interview im Spiegel

"Was kann die Pandemie alles kaputt machen?" Katharina Middendorf geht im Interview mit dem Spiegel der Frage nach, ob es in 2022 zu einer Trennungswelle kommt und wie man diese ggf. verhindern kann.

> zum Interview (Online)

Warum Beziehungsarbeit nicht lästig sein muss!

Interview in der GEO

Viele sind nach der Pandemie von ihren Partner*innen genervt. Und fragen sich: bleiben oder gehen? Erfahren Sie im GEO-Artikel 4 Aspekte, die dafür sprechen an der Beziehung zu arbeiten.